Sich mit dem Auto bei verkehrswidrigem Verhalten erwischt zu werden ist sehr unwahrscheinlich und außerdem zu billig.
Fahrradfahren: CO2 einsparen und Spaß haben! Ein wichtiger Baustein zur Mobilitätswende.
Vorschlag des ADFC für Aschaffenburg: um die Innenstadt einen Kreisverkehr als Einbahnstraße einrichten und eine Fahrspur für den Radverkehr…
Statt 62 Millionen für umstrittene Ortsumfahrung in Sulzbach - Umleitung des Geldes in den Radverkehr und die Elektrifizierung der Hafenbahn sowie der…
Radverkehr braucht eine Infrastruktur, die einladend und ungefährlich ist.
Auf der für Autos gesperrten B8 radelten Hunderte, um dem beantragten Volksbegehren "RADENTSCHEID" Nachdruck zu verleihen. Aufgerufen dazu hatte der…
Masterarbeit von Anna Kunkel befasst sich mit Lösungsansätzen und Gegenmaßnahmen zum "Hitze-Insel-Effekt" in Aschaffenburg.
Radwege können gefährlich sein, wenn sie an parkenden Autos vorbeiführen, denn der Sicherheitsabstand zu einer sich öffnenden Autotür ist nicht…
Die ÖDP fordert 50 € pro Einwohner für Radwege. Andere Städte haben vorgemacht, dass man investieren muss, wenn man den Radverkehr steigern will.
Die Stadt Aschaffenburg darf nicht dulden, dass sich Autofahrer mit der Missachtung von Verkehrsregeln durchsetzen. Das geschieht zur Zeit sowohl in…
4 Jahre Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen“: Die bayerische Staatsregierung hat sich per Gesetz zu einer Steigerung des Öko-Landbaus auf…
Auf ABL-Versammlung informierte Uli Frey über seine Erfahrungen als Agro-Forst-Pionier.
Deutliche Worte fand z.B. der VCD-Vorsitzende Dennis Handt in Richtung FDP und forderte Mobilität für Menschen - nicht für Autos.
Bezirksparteitag in Würzburg: Neu formulieren, was für uns gutes Leben ist!
Umweltstraße ist für Autos verboten - wen kümmert's?
Die Ansprüche an den Planeten reduzieren und maßvoller konsumieren - diese Aufgabe wird von den Parlamentsparteien nicht bearbeitet und ist zentrales…
Dafür ist Geld da: Die Feuerwehr-Rampe an der Suicardusstraße wird beseitigt und dafür eine neue Bootseinlassstelle gebaut.
1,3 Mio € und bis zur Umsetzung wesentlich mehr in eine überflüssige neue Bootseinlassstelle zu verschwenden ist die eine Seite, den ökologisch…
Am Montag steht im Stadtrat die Gestaltung der Suicardusstraße zur Debatte - ohne eine von der ÖDP geforderte Verbindung für die Feuerwehrfahrzeuge…
Strom auf dem Balkon erzeugen und so die Energiewende unterstützen – wie stellt man das an? Der gut besuchte Informationsabend an der Technischen…
Auf manche Dinge können wir nicht verzichten, auf andere wollen viele nicht verzichten. Verzicht scheint ein Tabu-Wort zu sein. Wir möchten uns mit…
Welche wirkungsvollen Demonstrationsformen werden dem überlebenswichtigen Klimaschutz gerecht?
Infos am Mittwoch, 21.12.22 um 18.30 Uhr in der Technischen Hochschule Aschaffenburg
Vor allem die Priorität für den PKW-Verkehr verhindert die Einhaltung des 1,5°-Ziels.
ÖDP-Stadtrat Bernhard Schmitt setzt sich für 1-€-Ticket für die Stadtbusse am gesamten Wochenende ein.
Wie andere Städte (z.B. Freiburg) soll Aschaffenburg Balkon-PV-Anlagen fördern, beantragten ÖDP und KI gemeinsam.
Die Stadt Aschaffenburg hat ausreichend vorrangigere Aufgaben, für die dringend öffentliche Gelder benötigt werden. Eine neue Slipanlage ist unnötig.
Bernhard Schmitt, Alfred Streib und Katharina Dehn – dies sind die Kandidaten, die der Kreisvorstand der Ökologisch Demokratischen Partei (ÖDP)…
Klimakrise und Energiekrise zeigen, wie dringend der Handlungsbedarf ist. Wann beendet der Stadtrat sein Zögern?
Nachts unbeleuchtete Geschäfte sind ein Zeichen solidarischen Handelns. Durch Energiesparen kann jeder Einfluss auf die Preise nehmen.
Kommenden Hitzesommern will die ödp mit mehr Stradtgrün trotzen. Bäume spenden nicht nur Schatten, sondern kühlen auch durch die Verdunstung.
Temporeduzierung ist sowohl für den Klima- als auch für den Friedensschutz überfällig. Das verdeutlichten Sprecher eines Bündnisses aus Verbänden und…
Entspanntes Reisen in Nachbarländern, wilde Jagd in Deutschland: Wann kommt endlich das Tempolimit?
Termine: Parking Day in Aschaffenburg, am Fr.…
Spritersparnis, weniger schwere Unfälle, entspannteres Fahren, einfache und schnelle Umsetzbarket: Braucht es noch mehr Argumente für ein Tempolimit?
…
Putin finanziert seinen Krieg gegen die Ukraine mit dem Verkauf von Gas, Kohle und Öl. Energiesparen ist deshalb angesagt.
Danke allen, die unseren Stand auf dem diesjährigen Stadtfest besucht haben. Beim eigens kreierten Aperol-Spritz konnten in lockerer Atmosphäre…
ÖDP-Antrag: Reduktion der öffentlichen Beleuchtung in Aschaffenburg
Fußgängern werden an Straßenkreuzungen sehr lange Wartezeiten zugemutet. Die ÖDP will Verbesserungen für bisher benachteiligte Verkehrsteilnehmer.
Atomkraft und Gas bekamen in dieser Woche das Prädikat "nachhaltig", womit dieser Begriff endgültig entwertet wird.
Fußgänger und Radfahrer verärgert: grüne Welle gibt es in Aschaffenburg nur für Autofahrer.
Das Gartenamt der Stadt Aschaffenburg reagierte auf die Meldung unserer Schriftführerin Katrin Bauer und setzte den Fuß- und Radweg instand.
Bei einer Autofahrt mit 160 km/h verbraucht man bis zu zwei Drittel mehr Sprit als mit 100 km/h, fand der ADAC heraus. Ein Tempolimit ist überfällig.
ÖDP-Stadtrat Bernhard Schmitt zum kostengünstigen ÖPNV und zur Erhöhung der Parkgebühren nach dem Vorbild von Konstanz
Staatsregierung und Kommunen per Gesetz dazu verpflichten klimafreundliche Mobilität umzusetzen, ist Ziel des Radentscheids: jetzt unterschreiben z.B.…
Der gesunde Menschenverstand gebietet ein Tempolimit: Kundgebung auf dem Theaterplatz in Aschaffenburg am 29. Juni 2022.
Die neusten Pläne der bayerischen Digitalministerin Judith Gerlach überraschen.
Mit einer Aktion in Miltenberg und Aschaffenburg erinnert die ÖDP an das Ersterscheinen des Öko-Klassikers "Die Grenzen des Wachstums" vor 50 Jahren.
…
Vorschlag des Fahrradclubs: Einbahnstraßenring für Radverkehr entgegen Uhrzeigersinn - motorisierter Verkehr umgekehrt.
5G wurde bereits auf bestehenden Sendemasten eingeführt, soll aber noch wesentlich weiter und näher an Menschen (z.B. Laternenmasten) aufgebaut…
Warum verhindert die Staatsregierung klimafreundliche Projekte? Die ÖDP wird mit Volksbegehren, Petitionen und anderen Aktionen dagegen vorgehen.
In der Stadt und im Umland ist es möglich, ohne PKW auszukommen. Das beweist eine Familie mit drei Kindern. Ihren PKW hat sie verkauft und bewältigt…
Das Bauamt hält an alten Planungen fest, so als gäbe es keine Klimakrise. Trotz des Klimaschutzgesetzes, das Alternativplanungen zwingend vorschreibt,…
Der Initiativantrag von Bernhard Schmitt wurde vom ÖDP-Bundesparteitag mit großer Mehrheit angenommen.
Walther Peeters und Katrin Bauer betreuen seit einer Woche zwei Flüchtlinge aus Kiew.
Müll vermeiden und Ressourcen sparen: Katrin Bauer nutzt die Möglichkeiten, Lebensmittel unverpackt einzukaufen.
Von der Gas-, Öl- und Rüstungsindustrie unabhängige Beratung der Regierung wünscht sich Bernhard Schmitt. (Bezirksvorsitzender der ÖDP und Stadtrat)
Wir leben in einer funktionierenden Demokratie, Solidarität ist die Basis für eine funktionsfähige Zivilgesellschaft: gegen umstürzlerische Tendenzen…
Es ist zu teuer, den Klimaschutz auf die lange Bank zu schieben. Ein "Weiter so" bringt uns immer tiefer in die Krise und wird bald unbezahlbar sein.
In einem Interview erklärt Katrin Bauer, wie sie den gesamten Einkauf für eine fünfköpfige Familie in Aschaffenburg mit dem Rad bewältigt.
Weil in der "Umweltstraße" nicht kontrolliert wurde, wurde sie verbotenerweise weiterhin von Autofahrern genutzt.
Den ADFC-Vorschlag, einen Einbahnstraßenring um die Fußgängerzone testweise einzuführen, unterstützten im Stadtrat leider nur KI, GRÜNE und ÖDP.
Wehret den Anfängen! Es gilt, den Anfang einer Radikalisierung bei einem Teil der Querdenker wahrzunehmen und sich diesem entschieden entgegen zu…
Gegen das Greenwashing von Atomkraft von Seiten der europäischen Kommission demonstrierten am Aschaffenburger Stiftsplatz Bürger, Vertreter der…
Finanzmittel für den Ausbau der Radinfrastruktur in Aschaffenburg einzusetzen, wäre zukunftsweisender als die Bezahlung von immer mehr teuren…
Wenn es ohne Auto nicht geht: erdgasbetriebenes Kleinfahrzeug kommt mit deutlich weniger Schadstoffausstoß ans Ziel.
Die sogenannte Umweltstraße (Teil der Luitpoldstraße) darf nicht von PKWs befahren werden. Da der Polizei das Personal fehlt und die Stadt nicht in…
Geparkte Autos auf Geh- oder Fahrradwegen, Busspuren, vor Einmündungen oder im absoluten Halteverbot - Wir brauchen einen attraktiven öffentlichen…
Die Luitpoldstraße als Umweltstraße ist wirkungslos, weil das Durchfahrtverbot von PKW-Fahrern ignoriert wird und das keine Konsequenzen hat. Dagegen…
Impfen ist ein Akt der Solidarität, vor allem denjenigen gegenüber, die nicht geimpft werden können.
Um die Handlungsfähigkeit des Stadtrates zu erhalten, stellte Stadtrat Bernhard Schmitt den Antrag, die 2G-Regel für Sitzungen einzuführen.
Die von der ÖDP beantragte Ladesäuleninfrastruktur am Klinikum wurde in die Planung aufgenommen. Ein Photovoltaik-Gesamtkonzept ist erarbeitet.
ÖDP fordert ein Tempolimit von 30 km/h im gesamten Stadtgebiet als ein Beitrag zur Abwendung des Klimakollapses
Ein Umstieg auf den ÖPNV kann nur gelingen, wenn Alternativen zum Autoverkehr angeboten werden.
Das Mainufer gestalten und die Klimaschutzziele dabei nicht verletzen, das heißt auch, auf manche Gewohnheiten zu verzichten.
ÖDP-Kreisschriftführerin Katrin Bauer interviewt Ralph Sattmann, der zum Carsharing-Team des VCD Aschaffenburg gehört.
5 G und die Verkehrswende – das sind die beiden Themen, mit denen die ÖDP Aschaffenburg sich in den kommenden Wochen und Monaten schwerpunktmäßig…
Wir haben noch eine Chance den Klimakollaps abzuwenden, wenn wir schnellstens alle Anstrengungen auf uns nehmen, die CO2-Neutralität zu erreichen.
Esther Wagenhäuser (Schweinfurt) und Bernhard Schmitt (Stadtrat, Aschaffenburg) führen nun den Bezirk Unterfranken der ÖDP als Doppelspitze.
Die ÖDP wird weiterhin einen Schwerpunkt auf das Thema "fahrradfreundliche Stadt" setzen. Der Radverkehr ist klimafreundlich und ökologisch höchst…
Herzlichen Dank für 2382 Stimmen bei der Bundestagswahl. Sie haben damit ihren Wunsch nach einer konzernspendenfreien Politik, die das…
Vollmundige Versprechungen der bayerischen Staatsregierung gab es, doch die Realität in Schülerbussen sieht anders aus: dichtes Gedränge!
Erfreulich viele beteiligen sich am Wahlkampf der ÖDP. Mit viel Elan werden Flyer verteilt, Gespräche geführt, Plakate aufgehängt usw.
„Wirtschaft ohne Wachstumszwang“
Wie muss der Geld- und Kapitalmarkt gestaltet werden, damit Fragen des Klimaschutzes zusammen mit der sozialen Frage…
Schon bei den augenblicklichen 1,2° Erwärmung erleben wir verheerende Auswirkungen. Die Gefahr ist, dass das Klima kippt. Das Überschreiten der…
Das Regenrückhaltebecken in der Nähe des Spielplatzes wurde durch ein höheres Geländer gesichert.
Familie Bauer hat ihr Auto verkauft. Für sie gilt die Reihenfolge: Das Verkehrsmittel der Wahl ist das Fahrrad. Dann kommt der ÖPNV und erst ganz zum…
Andere Städte machen es uns vor: der Fahrradverkehr kann deutlich gesteigert werden. Das ist dringend nötig, um das Klima zu schützen.
Das Artenschutzgesetz wurde nach dem Volksbegehren überraschend schnell verabschiedet. Bei der Umsetzung sieht es aber zum Teil noch sehr bescheiden…
Das Bündnis B469 hat einen Gutachter beauftragt, die Verkehrsuntersuchung zum Ausbau der B469 auf mögliche methodische Mängel zu prüfen. Er kommt zu…
Bei den Vorstandwahlen wurde Katharina Dehn (35) in ihrem Amt bestätigt. Neben dem Stadtrat Bernhard Schmitt (54) wurde Veith Kühlborn (25) als…
Mit Glasfaser kann man große Datenmengen schnell und sicher transportieren. Das 5G-Netz hingegen, das viele negative Wirkungen auf Mensch und Natur…
Die Klimakatastrophe muss mit allen Mitteln abgewendet werden. Das staatliche Straßenbauamt sollte z.B. alle Planungen für Straßenneubauten einstellen…
Die Herausforderungen beim Klima- und Artenschutz lassen sich nicht durch Elektroautos lösen. Am 25. Juli 2021 wird Dr. Maiken Winter in Aschaffenburg…
Im kommenden Wahlkampf werden viele als Klimaschützer auftreten, auch die, die den neu aufgestellten Rekord zu verantworten haben.
Anlässlich ihres hundertsten Geburtstags erinnern wir an Sophie Scholl, die nicht schweigen, sondern Menschen aufrütteln und wecken wollte.
Die großen Parteien im Stadtrat Aschaffenburg haben den Antrag auf Veröffentlichung der Annahme von Zuwendungen abgelehnt.
Der 25jährige Entwicklungsingenieur Veit Kühlborn vertritt die ÖDP Aschaffenburg auf der Landesliste. Nach dem Verfassungsgerichtsurteil hält er es…
In Würzburg fand der erste Online-Bundesparteitag statt. Aus Coronagründen war nur das Präsidium anwesend, die Delegierten votierten von zu Hause aus.…
Bienenfreundliche Sträucher und Obstbäume gibt es auch für Kleingärten. Gartenbesitzer können etwas zum Erhalt der Artenvielfalt tun.
In diesen Krisenzeiten brauchen wir Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis statt einer Überbetonung des Individualismus.
Um etwaige Interessenkonflikte auszuschließen, fordert die ÖDP Aschaffenburg die Offenlegung der Nebeneinkünfte von Lokalpolitikern.
Vor Ort zu handeln, damit der Klima-Kipp-Punkt nicht überschritten wird: das ist das Gebot der Stunde.
Die Beschlussvorlage der Stadtverwaltung sieht vor, den Antrag auf mehr Transparenz abzulehnen.
Die ÖDP Aschaffenburg unterstützt die Friedensbewegung, indem sie einen Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag von Deutschland verlangt sowie…
Auch Aschaffenburg ist möglicherweise nicht frei von Korruption. Spenden sollten daher offen gelegt werden, fordern ÖDP, KI und UBV.
Der immense Stromverbrauch der Rechenzentren wird nicht berücksichtigt bei überzognenen Digitalisierungsforderungen, die viel zu wenig hinterfragt…
Ernüchternd fiel der Fahrradklimatest für Aschaffenburg aus. Wie soll das 1,5°-Ziel erreicht werden, wenn nicht deutlich mehr in den Radverkehr…
Durch den weiteren Ausbau von Carsharing-Angeboten will die ÖDP Aschaffenburg Blechwüsten in Wohngebieten entgegenwirken.
Als gäbe es keinen Klimawandel: Die B 469 soll in mehreren Stufen ausgebaut werden. Die dringend notwendige Verkehrswende sieht anders aus.
650 Meter Fahrradweg fehlen für den Lückenschluss im Radwegenetz an der Obernburger Straße.
Katharina Dehn und Veit Kühlborn – das sind die Kandidaten der ÖDP Aschaffenburg für die kommende Bundestagswahl. Das Votum bei der…
Wie gut rechte Kreise untereinander vernetzt sind, zeigt die Querdenker-Bewegung, die von Rechts unterwandert wurde. Auch die AfD präsentierte sich…
Das Tragen des Mundnasenschutzes zeugt von Verantwortungsgefühl gegenüber den Nächsten und hilft mit, das öffentliche Leben teilweise…
Nach dem Vorbild von Hanau und Bocholt sollen auf Anregung der ÖDP auch Aschaffenburger Bürger verbilligt einkaufen können.
Kontaktnachverfolgung ist sehr aufwändig und erfordert eingearbeitete Fachkräfte. Geld für eine Stelle steht zur Verfügung, allerdings konnte sie noch…
Eine Schnellbusverbindung von Großostheim nach Nilkheim und von dort mit dem Zug weiter zum Hauptbahnhof - das wäre eine realistischere Variante, als…
Die Abschaffung der Fallpauschalen oder die Anhebung der Landes-Basis-Fallwerte auf das Niveau von Rheinland Pfalz würde den Kliniken helfen,…
Kleine Verbesserungen wurden bisher durchgeführt, die es angenehmer machen, mit dem Rad in der Stadt zu fahren. Seit der Sitzung des Klimaplenums…
Noch bestehen die Autofahrer darauf, dass ihnen der Straßenraum alleine gehört. An der Radinfrastruktur muss sich viel verbessern und dafür setzt sich…
Durch die Bebauung des Rosenseegebiets ist ein Wohngebiet entstanden. Durchgangsverkehr gehört nicht in ein Wohngebiet. OB Herzing sprach mit…
"Wenn es uns nicht gelingt, Baumarten zu finden, die mit den veränderten Klimabedingungen zurecht kommen, haben wir verloren“, erläutert Martin…
Für den Privatanwender ist 5G kaum interessant, denn 4 G erfüllt nach Aussage der Telekom momentan fast alle Bedürfnisse von Privatkunden.
Mehr Privatsphäre, weniger Funkmasten, weniger Elektrosmog, geringerer Energieverbrauch und gesparte Serverkapazitäten!
Mit dem Strom, der für die Einführung des Mobilfunkstandards 5G zusätzälich gebraucht wird, könnte man 2,5 Millionen Menschen versorgen. In Zeiten des…
Der Bundesarbeitskreis Demokratie, Außenpolitik und Europa der ÖDP verurteilt die Ausschreitungen in Berlin aufs Schärfste.
Nein, sagt Dr. Daniel Fulger (VDI-Experte für automotive Themen). Denn alle notwendigen Systeme für die schnellen Reaktionen im Straßenverkehr…
Kindertagesstätten dürfen laut Bayerischem Staatsministerium keine Kinder mit Erkältungssymptomen betreuen. Kinder mit Bagatellinfektionen nehmen…
Falschparker sollten konsequent verwarnt werden. Ein freundlicher Hinweis führt offensichtlich nicht zum gewünschten Ergebnis.
Leonie Kapperer, Bernhard Schmitt und Lothar Blatt fordern in Eilantrag Sperrstunde am Perth Inch, Flaschenverbot und Bewirtschaftung durch…
Beim Erbpachtmodell erhält der Bauherr ein Nutzungsrecht, das Grundstück selbst jedoch bleibt in städtischer Hand. Für die Nutzung des städtischen…
Umgestaltung Aschaffenburgs zu einer fahrradfreundlichen Stadt: Pop-Up-Radwege in der Rhönstraße können ein Anfang sein.
Es ist wichtig, dass Kinder dort spielen können, wo sie wohnen. Die ÖDP setzt sich deshalb für mehr verkehrsberuhigte Bereiche in Aschaffenburg ein.
Katharina Dehn: „Das Reinheitsgebot für Wirtshausluft macht Bayern noch attraktiver!“
ÖDP unterstützt die Petition an den Deutschen Bundestag "Gewalt gegen Polizei stoppen – Einsatzkräfte schätzen und noch besser schützen".
Die Erschließung des Baugebiets bedeutet, dem Flächenfraß Vorschub zu leisten. Gegen die Betonflut wehrt sich die ÖDP.
Die Bayernhafen GmbH & Co. KG plant eine Erweiterung des Hafenbahnhofs. Das ist die Chance für die Stadt Aschaffenburg, auch den Personenverkehr über…
Zunehmend lehnen sich Menschen gegen sinnvolle Regeln auf. Die Gefahr besteht, dass Hygienevorschriften vernachlässigt werden. Es sollte der…
Bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Ersten und Zweiten Fußballbundesliga stellt sich die Frage, ob nicht besser ErzieherInnen und LehrerInnen…
Mehr als sonst wird in der Krise deutlich: das Leben der Menschen ist stark durch Internationalisierung und globale Verflechtungen geprägt. Wie viel…
Schneiderbetriebe nähen bereits den dringend empfohlenen Mund-Nasen-Schutz. Sie würden sich über Aufträge freuen.
„Durch das Tragen eines Mundschutzes in der Öffentlichkeit schützt man seine Mitmenschen.“ (Kinderärztin Dr. Dagmar Deuerling, Mitglied der ÖDP…
Die Umwelt- und Verbraucher-organisation diagnose:funk empfiehlt Eltern, den augenblicklichen Fernunterricht ihrer Kinder so strahlungsarm wie möglich…
Die Auswirkungen einer verfehlten Gesundheitspolitik bekommen wir jetzt deutlich zu spüren. Die ÖDP in Aschaffenburg wird unser Klinikum zum…
Am Fehlen der Schutzkleidung wird deutlich, was wir schon lange fordern: eine grundlegende Umgestaltung des Wirtschaftssystems.
Prof. Buchner betont: „Es ist erwiesen, dass die Verbreitung von Viren durch Funkstrahlung gefördert wird. Besonders 5G ist ein Brandbeschleuniger der…
Bernhard Schmitt und Leonie Kapperer wieder im Stadtrat. Sie bedanken sich bei allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Manchmal handeln wir im Alltag ungewollt rassistisch. Dies bei anderen und bei sich selbst zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Ein kritisches…
Ortsverband Nilkheim wurde am 27.2.2020 gegründet. Vorsitzende ist Katharina Dehn.
ÖDP-Stadtrat Bernhard Schmitt plädierte in Dornau für Investitionen in Radwege, den ÖPNV und die Verbesserung der regionalen Versorgung.
Beim Politslam im Hofgarten-Kabarett präsentlierten sich die Jüngsten der Stadtratslisten.
Mit dabei war unsere Spitzenkandidatin Katharina Dehn.
Kein Konsum kann so nachhaltig sein, dass sich damit ein ruinöses Fliegen ausgleichen ließe.
Der Kreisverband der ÖDP hatte vor, am Faschingszug in Aschaffenburg am Sonntag, den 23. Februar teilzunehmen. Aufgrund der Morde in Hanau haben wir…
Diplomchemiker Dr. Dragan Griebel referierte zum Thema Wasserstoff als Energiespeicher
Wie stehen Parteien zu den 32 konkreten Klimaschutz-Forderungen von Fridays for Future? Die ÖDP errang den ersten Platz beim Klima-O-Mat.
Mitglieder der ÖDP Aschaffenburg sind einer Konsumgenossenschaft beigetreten.
Unterschriftensammlung für die EBI (europäische Bürgerinitiative) „Save Bees and Farmers“
Stadt soll bei Einzelhändlern für eine Beteiligung als Refill-Station werben
Bedingungen für Fahrradfahrer in Aschaffenburg grundlegend verbessern
Die im Stadtrat bevorzugte Variante lässt kaum wahrnehmbare Verbesserungen erwarten
Über 1000 Schülerinnen, Schüler und Erwachsene demonstrierten am Freitag in Aschaffenburg.
ÖDP-Stadträtin Leonie Kapperer fordert eine bessere Aufklärung der Bevölkerung
Antrag der Aschaffenburger Stadträte Leonie Kapperer und Bernhard Schmitt
Antrag der ÖDP an die Stadt Aschaffenburg, Zero-Waste-City zu werden
Antrag, drei Kreisel in der Innenstadt nach Persönlichkeiten zu benennen, die sich in besonderer Weise um die deutsche Demokratie verdient gemacht…
Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages: Ausbau des 5G-Netzes wird trotz gesundheitlicher und umweltpolitischer Bedenken fortgesetzt
Ist das E-Auto wirklich umweltfreundlich?
Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" wurde von der EU-Kommission offiziell registriert
Spitzenkandidatin Katharina Dehn
Julia Wollner vom Aktionsbündnis Sulzbach zeigte Hintergründe, Ursachen und Folgen auf.
Prof. Dr. Buchner, Europa-Abgeordneter der ÖDP, warnt vor den Gefahren für unsere Gesundheit
ÖDP besuchte den Weilerhof in Großostheim
Auch Winter wurde als Stellvertreter bestätigt.
Benno Friedrich (ÖDP Aschaffenburg) stellte den aktuellen Bericht des Club of Rome vor.
Ca. 3000 Menschen folgten dem Aufruf in Aschaffenburg.